48h Hackathon - Hack the Alps

48h Hackathon - Hack the Alps

48 Stunden Innovation – Ein Rückblick auf unseren Hackathon bei GEMINI Salzburg

Im Rahmen des EDIH-CiMo (Crowd in Motion) wurde der diesjährige 48h-Hackathon bei GEMINI Salzburg zu einem inspirierenden Erlebnis für rund 60 Teilnehmer:innen. Mit dabei: Schüler:innen, Lehrlinge, Studierende des Studiengangs Information Technologies & Digitalisation der FH Salzburg, Professor:innen, Sponsor:innen und Unternehmer:innen. In nur drei Tagen arbeiteten sie gemeinsam an drei hochspannenden technischen Challenges. Das Ziel: kreative Lösungen, innovative Prototypen und interdisziplinärer Austausch.

Challenge 1: Zigaretten sammelnder Roboter

Ein selbstfahrender Roboter mit 6-Achs-Greifarm, der Zigarettenstummel erkennt, aufhebt und in einer Box entsorgt – das war die Aufgabe dieser Challenge.

Das Team – bestehend aus Schüler:innen, Studierenden und Fachleuten – entwickelte:

  • eine stabile Plattform mit Roboterarm,
  • eine trainierbare Kamera zur Objekterkennung,
  • sowie die komplette Steuerungs- und Energieversorgung.

Die Herausforderung: die mechanische Stabilität der Konstruktion und die Bildverarbeitung, um Zigaretten korrekt zu identifizieren. Das Projekt zeigte eindrucksvoll, wie Technik zur Förderung von Umweltschutz beitragen kann.

Challenge 2: Die smarte Weinmischanlage

Ziel dieser Aufgabe war die Entwicklung eines Systems, das verschiedene Weinsorten automatisiert zu einem individuellen Cuvée kombiniert. Das Projektteam setzte sich aus jungen Talenten zusammen, die gemeinsam ein System aus:

  • Reservoirs, Pumpen und Schläuchen,
  • Sensorik und Steuerung

entwickelten. Ein tolles Beispiel für Automatisierung in der Gastronomie – praxisnah, kreativ und kundenorientiert.

Challenge 3: Digitalisierung von Sportwaffen & Zielsystemen

Gemeinsam mit Scoremax widmete sich dieses Team der Frage, wie klassische Schusswaffen für den Sportbereich mit Lasertechnik und Cloud-Anbindung modernisiert werden können.

Die Lösung:

  • Integration von Laser- und Sensortechnik in bestehende Geräte,
  • Entwicklung eines neuen Zielsystems mit Kameraerkennung,
  • Aufbau einer Cloud-Plattform, die Schussdaten in Echtzeit überträgt und auswertet.

Diese Innovation zielt besonders auf den Einsatz im Fünfkampf ab und bringt Digitalisierung direkt in den Spitzensport.

Fazit: Technik trifft Teamgeist

Der Hackathon war nicht nur eine technologische Spielwiese, sondern ein Raum für Lernen, Austausch und Innovationsfreude. Die Stimmung war großartig, das Engagement riesig. Mit der Unterstützung von EDIH-CiMo konnten junge Menschen zeigen, wie viel Know-how, Kreativität und Verantwortung in ihnen steckt.

Ein herzliches Danke an alle Mitwirkenden, Partner:innen und Unterstützer:innen! Wir freuen uns auf viele weitere Projekte dieser Art.

Fotos & Eindrücke findet ihr in unserer Galerie!

 







 



Zurück zum Blog