Foto- und Videografie – Kreativworkshop

Wann:

Wo: Gemini Salzburg (Rochusgasse 19, 5020 Salzburg)

Die Teilnehmer:Innen profitieren von praxisnahen Übungen, die ihnen helfen, Kameraeinstellungen, Portraitfotografie und Bildbearbeitung gezielt zu meistern. Sie erlangen wertvolle Fähigkeiten, um professionelle Fotos und Videos zu erstellen, die sie in ihrem beruflichen Alltag, für Marketingzwecke oder kreative Projekte einsetzen können. Durch den Kurs verbessern sie ihre Medienkompetenz und steigern ihre Effizienz bei der Erstellung hochwertiger visueller Inhalte.

Worum geht es?

Der Kurs vermittelt die technischen und kreativen Grundlagen der Fotografie und Videografie.

Die Teilnehmer:Innen erlernen:

  • Kameraeinstellungen und Technik: Grundlagen der Blende, Belichtungszeit, ISO und Weißabgleich, um optimale Fotos und Videos zu erstellen.
  • Porträtfotografie: Praxisorientierte Arbeit mit Modellen, um die besten Perspektiven und Beleuchtungstechniken zu erarbeiten.
  • Bildbearbeitung: Nutzung von Adobe Photoshop/Lightroom zur professionellen Nachbearbeitung von Bildern, um sie für den beruflichen Einsatz zu optimieren.
  • Videoaufnahmen und -bearbeitung: Erstellen von kurzen Videoclips mit besonderem Fokus auf gute Beleuchtung, Schnitttechniken und Kameraführung.

Voraussetzung

Grundlegende Kenntnisse der Foto- & Video-Grafie.

Zielgruppe

Die Zielgruppe dieses Kurses sind Berufstätige, Selbstständige, Kreative sowie alle, die ihre fotografischen und videografischen Fähigkeiten für den beruflichen Einsatz oder private Projekte verbessern möchten. Auch Einsteiger:Innen, die sich für Fotografie und Videografie interessieren und die Grundlagen erlernen wollen, sind herzlich willkommen.

Lehrgangsleitung

Unser gemeinnütziger Verein Gemini Salzburg setzt sich dafür ein, Handwerk und Digitalisierung in der Erwachsenenbildung sowie der Berufsorientierung von Jugendlichen zu fördern. In diesem Zusammenhang bieten unsere Trainer:innen aus dem Bereich Digitalisierung diese Fortbildung an, die nicht nur Grundlagen vermittelt, sondern auch praktische Erfahrungen und einen fundierten Einblick in die KI-Anwendungen ermöglicht.

Abschluss und Zertifikat

Als Bestätigung wird am Ende des Lehrgangs ein Zertifikat als Nachweis für Inhalt und Teilnahme ausgestellt. Erforderlich sind eine Mindestanwesenheit von 75%.

Anmeldung & Bewerbung

Die Anmeldung für diese Fortbildung erfolgt ganz unkompliziert über eMail. Nachdem die Anfrage bei uns eingelangt ist werden wir die möglichen Termine koordinieren und setzen uns mit Ihnen in Verbindung.

Förderungen

Gerne unterstützen wir dich (Unternehmen und Privatpersonen) bei der Suche und Abwicklung der richtigen Förderung für deine Aus- und Weiterbildung.
Kontaktiere uns hier

  • Der Bildungsscheck des Landes Salzburg deckt bis zu 50 % der Kurskosten ab, wobei Höchstbeträge festgelegt sind. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Online-Förderantragstellung finden Sie in denFörderungsrichtlinien für den Bildungsscheck.
  • Unternehmen erhalten durch den Skills-Check der FFG einen mühelosen Zugang zu Zuschüssen für Qualifizierungsmaßnahmen. Dadurch können Mitarbeiter:innen nachhaltig zum Wandel in einer digitalisierten und zukunftsfähigen Wirtschaft beitragen.
  • Steuervorteile: Die Kosten für Kurse können im Rahmen der Arbeitnehmerveranlagung als Werbungskosten angegeben werden. Detaillierte Informationen erhalten Sie beim Finanzamt oder von Ihrem Steuerberater.
  • Bildungskredit: Besondere Darlehen für Bildung decken die Kosten von Aus- und Weiterbildungen ab. Informationen dazu erhalten Sie von Ihrer Bank.
  • Zinsfreie Ratenzahlung: Wenn die Kursdauer länger als zwei Monate beträgt, besteht die Möglichkeit, die Kosten in Raten ohne zusätzliche Gebühren zu begleichen. Informationen erhältst du hier..
  • Arbeitsmarktservice Salzburg: Das AMS Salzburg bietet unterschiedliche Unterstützungsleistungen wie Aus- und Weiterbildungsbeihilfen, Weiterbildungsentgelt oder Bildungsteilzeit. Weitere Informationen erhalten Sie unter +43 50 904540.

Zurück

Kontakt