
Gemini_Salzburg
Programmieren für Einsteiger:innen ONLINE
Programmieren für Einsteiger:innen ONLINE
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Kursdauer: 6 Stunden
Kosten: € 210,-
Ort: Microsoft Stream
Einzel-Coaching: Gemini Salzburg oder Teams Business
Dokumente Austausch: Sharepoint & OneDrive
Nutzen des Kurses
Nach dem Kurs sind die Teilnehmer:innen in der Lage, grundlegende Programmierkonzepte zu verstehen und eigene einfach strukturierte Programme zu entwickeln. Sie erlernen die Grundlogik des Programmierens und bekommen das Rüstzeug, um digitale Prozesse zu durchdringen und mitzugestalten.
Kursablauf
Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie detaillierte Informationen zu den nächsten Schritten. Sie werden umgehend für die Lernplattform freigeschaltet und erhalten Zugang zu den Schulungsvideos sowie den begleitenden Lernunterlagen.
Auf Wunsch vereinbaren wir gerne einen Termin für ein persönliches Erstgespräch mit einer Expert:in von Gemini. Innerhalb von etwa drei Werktagen senden wir Ihnen ein Programmier-Kit zu, das den praktischen Teil des Kurses auf Basis der Schulungsvideos unterstützt. Gegen einen kleinen Aufpreis können Sie das Kit nach Kursende behalten.
Kursbeschreibung
Der Kurs „Programmieren für Einsteiger“ bietet einen praxisnahen und verständlichen Einstieg in die Welt des Codings. Die Teilnehmer:innen lernen, wie Datentypen, Operatoren, Kontrollstrukturen und Funktionen in Programmen eingesetzt werden. Zusätzlich werden IDEs, Debugging-Techniken und KI-gestützte Hilfsmittel wie z. B. ChatGPT zur Programmierunterstützung eingesetzt.
Kursinhalte
• Grundlagen der Programmierung: Datentypen, Operatoren, Kontrollstrukturen
• Erstellung & Anpassung einfacher Funktionen
• Arbeiten mit integrierten Entwicklungsumgebungen (IDEs)
• Einführung in Debugging- & Testtechniken
• Einsatz von KI-gestützten Programmierhilfen (z. B. Code-Vorschläge, Fehleranalyse)
Praxisfokus:
Die Teilnehmer:innen erstellen eigene kleine Programme und lösen reale Anwendungsfälle. So entsteht ein unmittelbarer Bezug zur beruflichen Praxis und ein fundiertes Grundverständnis für digitale Prozesse.
Share
