
Gemeini Salzburg
Gemini_Salzburg
Selbstfahrende Autos im Labyrinth - Schulworkshop
Selbstfahrende Autos im Labyrinth - Schulworkshop
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Ein Schulworkshop für junge Tüftler:innen und digitale Entdecker:innen
Facts
Dauer: 3 Stunden
Zielgruppe: Schüler:innen im Alter von 10 bis 16 Jahren
Maximale Gruppengröße: 1 Mentor:in = 8 Teilnehmer:innen
Benötigte Geräte: mBot-Set, Labyrinth, Farbpalette, Laptops, Tablets, Programmiersoftware (Scratch), WLAN
Format: Schulworkshop, Ferienprogramm
Kosten: € 420,- inkl. Material und einem/r Mentor:in
Optional kann für eine größere Gruppengröße von mehr als 10 Teilnehmer:innen ein/e zweite/r Mentor:in für einen Aufpreis von € 65,-/Stunde zugebucht werden.
mBots im Labyrinth – Roboter auf Orientierungskurs
In diesem spannenden Workshop entdecken Kinder und Jugendliche die Welt der Robotik auf spielerische Weise. Mit dem mBot, einem Arduino-basierten Lernroboter, lernen die Teilnehmer:innen, wie man Roboter mit der visuellen Programmiersprache Scratch steuert und ihnen beibringt, eigenständig durch ein Labyrinth zu navigieren.
Die Aufgabe: Ein selbstgebautes Labyrinth muss überwunden werden – aber nur mit Köpfchen und Code!
Inhalte des Workshops
Die Teilnehmer:innen
- lernen die Grundlagen der Robotik und Programmierung mit Scratch
- programmieren den mBot zur Hinderniserkennung und Navigation im Labyrinth
- setzen Sensoren gezielt ein, um den besten Weg zu finden
- entwickeln eigene Strategien und Programme mit kreativen Lösungsansätzen
- erfahren, wie man mit wenigen Befehlen komplexe Probleme lösen kann
Vermittlung von Future Skills
✔ Kreatives Denken – durch individuelle Lösungswege
✔ Problemlösungsfähigkeiten – durch Testen, Verwerfen und Optimieren
✔ Teamarbeit – gemeinsames Entwickeln, Testen und Erleben
✔ Digitale Kompetenzen – durch aktiven Umgang mit Robotik und Programmiersoftware
Fazit
Der Workshop „mBots im Labyrinth“ verbindet technisches Wissen mit Spiel, Kreativität und Teamwork. Er motiviert Kinder und Jugendliche dazu, sich selbständig und gemeinsam mit digitaler Technik auseinanderzusetzen – mit Spaß, Erfolgserlebnissen und einem echten Roboter.
Share
