
Gemini_Salzburg
Roboterbau und Programmieren - Schulworkshop
Roboterbau und Programmieren - Schulworkshop
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Ein Schulworkshop für junge Tüftler:innen und digitale Entdecker
Facts
Dauer: 3 Stunden (je nach Anforderung 1-5 Stunden möglich)
Zielgruppe: Schüler:innen im Alter von 10 bis 14 Jahren
Maximale Gruppengröße: 1 Mentor:in = 10 Teilnehmer:innen
Verbrauchsmaterialien: Roboter-Kit, Servos, Kabel, Breadboards, Stromquellen
Benötigte Geräte: Schraubenzieher, Laptops
Geplantes Format: Schulworkshop, Ferienprogramm
Kosten: € 420,- inkl. Material und einem/r Mentor:in
Optional kann für eine größere Gruppengröße von mehr als 10 Teilnehmer:innen ein/e zweite/r Mentor:in für einen Aufpreis von € 65,-/Stunde zugebucht werden.
Entdeckt die Welt der Robotik und Automatisierung in unserem spannenden Workshop und lernt die Grundlagen der Robotik kennen – von der Konstruktion und Programmierung bis hin zur Anwendung in realen Projekten. Ideal für technikbegeisterte Teenager, die ihre Fähigkeiten praxisnah erweitern möchten.
Inhalte des Workshops
Die Teilnehmer:innen lernen
- Grundlagen der Robotik und Automatisierung
- Einführung in die Programmierung von Robotern
- Einsatz von Sensoren und Aktoren
- Programmieren mit Scratch und C
- Verbindung von Hardware und Software in praktischen Projekten
- Feinmotorik und Bewegungslehre
Die Teilnehmer:innen setzen eigene Roboterprojekte um und erleben, wie automatisierte Aufgaben funktionieren. Dabei gewinnen sie ein Verständnis für logisches Denken, Steuerungsprozesse und die Bedeutung von Robotik in der modernen Welt.
Anwendungsprojekte & Praxisbezug
Die Teilnehmer:innen führen Projekte durch, bei denen Roboter automatisierte Aufgaben übernehmen. Durch diese praktischen Erfahrungen wird das Wissen gefestigt und Kreativität gefördert.
Vermittlung von Future Skills
- Kreatives Denken
- Problemlösungskompetenz
- Teamarbeit
- Digitale Grundkenntnisse
Was nehmen die Teilnehmer:innen mit?
Ein solides Verständnis für Robotik und Automatisierung, das durch eigene Erfahrungen gefestigt wird. Der Workshop fördert technisches Interesse und zeigt, wie moderne Technologien sinnvoll im Alltag eingesetzt werden können. Mitgebrachte Projekte können gerne integriert, programmiert oder gemeinsam weiterentwickelt werden.
Konklusion
Dieser Workshop vermittelt technisches Know-how, fördert soziale Kompetenzen und stärkt das Bewusstsein für die digitale Zukunft. Eine wertvolle Erfahrung für Jugendliche, die technikinteressiert sind und sich kreativ weiterentwickeln möchten.
Share
