
Gemini_Salzburg
Taschenlampenbau - Schulworkshop
Taschenlampenbau - Schulworkshop
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Taschenlampen selbst bauen – Bau deine eigene Taschenlampe und entdecke die Welt der Elektronik!
Facts
Dauer: 3 Stunden (optional auch 1,5 Stunden möglich)
Zielgruppe: Schüler:innen im Alter von 8 bis 14 Jahren
Maximale Gruppengröße: 1 Mentor:in = max. 12 Teilnehmer:innen
Benötigte Geräte: Lötkolben-Sets, 2 Multimeter, Breadboards, Tischunterlagen, Flipchart
Benötigte Materialien: Taschenlampen-Bausätze, LEDs, Schalter, Vorwiderstände, Batteriegehäuse, Kabel, Leim, Lehrtafeln, Batterien
Format: Schulworkshop, Ferienprogramm
Kosten: € 420,- inkl. Material und einem/r Mentor:in
Optional kann für eine größere Gruppengröße von mehr als 10 Teilnehmer:innen ein/e zweite/r Mentor:in für einen Aufpreis von € 65,-/Stunde zugebucht werden.
Kurzbeschreibung
In diesem Workshop bauen Kinder und Jugendliche ihre eigene funktionierende Taschenlampe – Schritt für Schritt und mit echtem Technikgefühl! Während sie den Bausatz zusammensetzen, lernen sie ganz nebenbei die Grundlagen der Elektronik und wie Stromkreise funktionieren. Das Highlight: Sie arbeiten selbst mit dem Lötkolben, schließen Bauteile an und bringen am Ende ihre eigene Lampe zum Leuchten!
Inhalte des Workshops
Die Teilnehmer:innen
- bauen eine eigene Taschenlampe aus einem Bausatz
- lernen die Funktion von Stromkreisen (Schalter, LED, Widerstand, Batterie, Kabel)
- löten eigene Verbindungen und arbeiten mit typischen Elektronikwerkzeugen
- verstehen über Lehrtafeln und anschauliche Beispiele, wie Elektronik funktioniert
- wenden ihr Wissen direkt praktisch an und nehmen ihre selbstgebaute Lampe mit nach Hause
Vermittlung von Future Skills
✔ Problemlösungskompetenz
✔ Feinmotorik & Technikverständnis
✔ Teamarbeit & Projektarbeit
✔ Kreativität & Selbstwirksamkeit
Innovationsaspekt
Dieser Workshop verbindet Theorie mit Praxis und macht Elektronik lebendig und verständlich. Durch das Selberbauen erleben die Kinder, wie Technik ihren Alltag verbessern kann – und wie viel Spaß es macht, Dinge selbst zu erschaffen.
Share
